THERMO-ZEILENDRUCKER

MODELL CT-S251
Benutzerhandbuch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
  • Lesen Sie sich das vorliegende Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie das Handbuch danach an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
  • Der Hersteller behält sich vor, die hierin enthaltenen Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
  • Jegliche Reproduktion und Weitergabe von Teilen oder der Gesamtheit des Dokuments ohne vorherige Genehmigung von Citizen Systems ist untersagt.
  • Beachten Sie, dass Citizen Systems jegliche Haftung für Folgen aus dem Betrieb des Geräts unabhängig von im vorliegenden Handbuch enthaltenen Auslassungen, Fehlern oder Druckfehlern ausschließt.
  • Beachten Sie, dass Citizen Systems keine Haftung für jegliche Störungen übernimmt, die infolge der Verwendung von in diesem Handbuch nicht autorisierten Zubehörteilen oder Verbrauchsmaterialien entstehen.
  • Mit Ausnahme der in diesem Handbuch genannten Fälle darf das Gerät nicht selbst gewartet, zerlegt oder repariert werden.
  • Beachten Sie, dass Citizen Systems keine Haftung für jegliche Störungen übernimmt, die infolge von unsachgemäßer Verwendung oder nicht geeigneter Betriebsumgebungen auftreten, auch wenn in diesem Handbuch nicht darauf hingewiesen wird.
  • Daten sind im Allgemeinen für einen temporären Gebrauch vorgesehen und werden nicht über einen ausgedehnten Zeitabschnitt oder dauerhaft gespeichert. Beachten Sie, dass Citizen Systems jegliche Haftung für Schäden oder entgangene Verluste ausschließt, die aus Datenverlusten infolge von unvorhergesehenen Ereignissen, Reparaturen, Tests oder sonstigen Umständen entstehen.
  • Wenn Ihnen Auslassungen oder Fehler auffallen oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Citizen Systems-Händler.
  • Wenn Ihnen fehlende oder falsch sortierte Seiten auffallen, wenden Sie sich zwecks Ersatz an Ihren Citizen Systems-Händler.
Die Verwendung der „Made for Apple“-Plakette bedeutet, dass ein Zubehör spezifisch für die auf der Plakette angegebenen Apple-Produkte ausgelegt ist und vom Entwickler als die Apple-Leistungsstandards erfüllend zertifiziert wurde. Apple ist nicht für den Betrieb dieses Geräts oder seine Konformität mit Sicherheitsund gesetzlichen Standards verantwortlich. Beachten Sie bitte, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem Apple-Produkt die Wireless-Leistung beeinträchtigen könnte.
  • Apple, Apple TV, Apple Watch, iPad, iPad Air, iPad Pro, iPhone, and Lightning are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. tvOS is a trademark of Apple Inc. The trademark „iPhone“ is used in Japan with a license from Aiphone K.K.
  • EPSON und ESC/POS sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
  • QR Code ist eine eingetragene Marke der DENSO WAVE INCORPORATED.
  • Ethernet ist eine eingetragene Marke der Fuji Xerox Corporation.
  • Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth-SIG Inc.
  • CITIZEN ist eine eingetragene Marke der Citizen Watch Co., Ltd.
  • Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Citizen Systems verwendet diese Marken gemäß den Lizenzen der entsprechenden Inhaber.
Copyright© CITIZEN SYSTEMS JAPAN CO., LTD. 2019
SICHERHEITSMASSNAHMEN...DIE SIE STRIKT EINHALTEN MÜSSEN
Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung des Produkts die SICHERHEITSMASSNAHMEN sorgfältig durch. Falsche Handhabung kann zu Unfällen führen (Brände, elektrische Schläge oder Verletzungen).
Um Verletzungen von Benutzern und Dritten sowie materielle Schäden zu vermeiden, werden im Handbuch spezielle Warnsymbole verwendet, die auf wichtige Informationen hinweisen.
  • Bewahren Sie das Handbuch danach an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
  • Einige der im Handbuch enthaltenen Beschreibungen sind möglicherweise für Ihr Druckermodell nicht von Bedeutung.
Nachstehend wird der Grad der Gefahren und Schäden beschrieben, die bei unsachgemäßem Betrieb des Druckers oder Nichtbeachtung der durch die Warnsymbole gekennzeichneten Hinweise entstehen können. Lesen Sie diese Informationen unbedingt sorgfältig.
WARNUNG
  • Bei Nichtbeachtung derartig gekennzeichneter Informationen kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT
  • Die Nichtbeachtung von mit diesem Symbol gekennzeichneten Informationen kann zu Verletzungen oder materiellen Schäden führen.
Dieses Symbol wird verwendet, um Sie auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch elektrische Schläge und mögliche Schäden durch statische Elektrizität hin.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Netzstecker des Geräts zu ziehen ist.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Spannungsversorgung geerdet sein muss.
Dieses Symbol wird verwendet, um nützliche Informationen, wie Verfahren oder Anweisungen zur Benutzung hervorzuheben.
Dieses Symbol dient zur Warnung vor unzulässigen Eingriffen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFSTELLEN DES DRUCKERS
WARNUNG
  • Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es folgenden Einflüssen ausgesetzt ist:
    • Flammen oder hohe Luftfeuchtigkeit.
    • Direkte Sonneneinstrahlung.
    • Heißluftströme oder Abwärme von Heizgeräten.
    • Salzige Luft oder korrosive Gase.
    • Unzureichende Belüftung.
    • Chemische Reaktionen in Laboren.
    • Ölnebel, Stahlpartikel oder Staub.
    • Statische Elektrizität oder starke Magnetfelder.
    • An diesen Orten besteht die Gefahr einer Druckerbeschädigung sowie eines Ausfalls des Druckers, Überhitzung sowie Rauch, Feuer oder elektrischen Schlägen.
      Dort kann es zudem zu Feuer oder elektrischen Schlägen kommen, weshalb diese Orte immer zu vermeiden sind.
  • Keine Gegenstände in den Drucker einführen. Keine Flüssigkeiten in den Drucker spritzen. Keine Gegenstände auf dem Drucker ablegen.
  • Lassen Sie keine Metallgegenstände wie Büroklammern, Heftklammern oder Schrauben in den Drucker fallen.
  • Stellen Sie keine Blumenvasen, Töpfe oder sonstige Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Drucker ab.
  • Achten Sie darauf, dass keine Getränke oder sonstigen Flüssigkeiten in den Drucker geraten.
  • Keine Insektenvertilgungsmittel oder sonstige Chemikalien auf den Drucker sprühen.
    • Wenn metallische Fremdkörper in den Drucker fallen, kann dies einen Ausfall des Druckers, Feuer oder Stromschläge verursachen.
      In derartigen Fällen ist der Drucker sofort abzuschalten und vom Netz zu trennen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Citizen Systems-Händler.
  • Gehen Sie stets sachgemäß mit dem Drucker um:
  • Setzen Sie den Drucker keinen heftigen Stößen oder starken Erschütterungen aus (z. B. durch Darauftreten, Fallenlassen oder Schlageinwirkungen).
  • Den Drucker nicht demontieren oder sonstig modifizieren.
    • Bei diesen Aktionen besteht die Gefahr einer Druckerbeschädigung sowie eines Ausfalls des Druckers, Überhitzung sowie Rauch, Feuer oder elektrischen Schlägen.
      Sie können zudem Feuer oder Stromschläge verursachen und sind daher immer zu vermeiden.
  • Installieren, verwenden oder lagern Sie den Drucker außerhalb der Reichweite von Kindern.
    • Von elektrischen Geräten können bei unsachgemäßer Handhabung oder Verwendung Unfall- und Verletzungsrisiken ausgehen.
    • Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel und die Signalkabel außerhalb der Reichweite von Kindern befinden. Der Drucker ist so aufzustellen, dass Kinder keinen Zugang zum Geräteinnern erlangen können.
    • Die Kunststoffhülle, in der sich der Drucker bei der Lieferung befindet, ist ordnungsgemäß zu entsorgen oder außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Wenn die Hülle über den Kopf gezogen wird, besteht Erstickungsgefahr.
VORSICHT
  • Unter folgenden Bedingungen darf der Drucker nicht verwendet werden:
  • Standorte, die Vibrationen ausgesetzt oder instabil sind.
  • Standorte, an denen keine ebene Aufstellung des Druckers möglich ist:
    • Der Drucker kann herunterfallen und Verletzungen verursachen.
    • Die Druckqualität kann sich verschlechtern.
  • Die Belüftungsöffnungen des Druckers nicht abdecken.
  • Keine Gegenstände auf den Drucker stellen oder legen.
  • Den Drucker nicht mit Tüchern oder Decken abdecken oder einhüllen.
    • Der entstehende Wärmestau könnte Gehäuseverformungen verursachen oder einen Brand entstehen lassen.
  • Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Rundfunk- oder Fernsehempfängern auf und schließen Sie ihn nicht an dieselbe Netzsteckdose an wie diese Geräte.
  • Vermeiden Sie es, den Drucker über nicht abgeschirmte Kabel oder Leitungen zu betreiben.
    (Verwenden Sie für die Signalleitungen abgeschirmte Kabel oder verdrillte Doppelkabel mit Ferritkernen oder andere Abschirmverfahren.)
  • Benutzen Sie den Drucker nicht zusammen mit Geräten, die starke Störstrahlung abgeben.
    • Der Drucker kann den Radio- oder Fernsehempfang in der Umgebung beeinträchtigen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass benachbarte elektrische Geräte den Drucker beeinflussen und dadurch Datenfehler oder Funktionsstörungen auftreten.
  • Installation in einer anderen Ausrichtung als vorgeschrieben.
    • Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Ausfällen oder Stromschlag.
  • Der Drucker muss mit einem Erdungsanschluss verbunden werden.
    • Erdschlüsse können elektrische Schläge verursachen.
  • Schließen Sie die Erdung des Druckers nicht an folgende Gegenstände an:
    • Gasleitungen
      • Andernfalls besteht die Gefahr von Gasexplosionen.
    • Erdungen von Telefonleitungen
    • Blitzableiter
      • Andernfalls besteht bei Blitzeinschlägen durch Spannungsspitzen Brand- oder Stromschlaggefahr.
    • Wasserleitungen
      • Wasserleitungen aus Kunststoff sind zur Erdung nicht geeignet. (sofern keine Zustimmung der zuständigen Wasserwerke vorliegt).
  • Ziehen Sie vor dem Anschließen oder Trennen des Drucker-Erdungsleiters stets den Netzstecker des Geräts.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER HANDHABUNG DES DRUCKERS
WARNUNG
  • Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen zur Stromversorgung und zum Netzkabel:
  • Den Netzstecker nicht mit feuchten Händen anschließen oder ziehen.
  • Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der angegebenen Netzspannung und -frequenz.
  • Verwenden Sie für den Drucker ausschließlich das angegebene externe Netzteil.
  • Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker mitgelieferte Netzkabel und niemals das Netzkabel eines anderen Geräts.
  • Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose, an die der Drucker angeschlossen ist, eine ausreichende Belastbarkeit aufweist.
  • Verwenden Sie zur Stromversorgung keine Anschlussleisten oder Mehrfachsteckdosen, an die gleichzeitig auch andere Geräte angeschlossen sind.
  • Säubern Sie den Netzstecker vor dem Anschließen an eine Steckdose von Staub und anderen Ablagerungen.
  • Verwenden Sie keine verformten oder beschädigten Netzkabel.
  • Bewegen Sie den Drucker nicht in eingeschaltetem Zustand.
    • Eine unsachgemäße Handhabung kann zum Ausfall des Druckers, zu Brand- und Rauchentwicklung oder elektrischen Schlägen führen.
    • Bei Überlastung kann sich das Netzkabel überhitzen und in Brand geraten oder der Schutzschalter ausgelöst werden.
  • Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Stellen Sie den Drucker so auf, dass nicht auf das Netzkabel getreten wird.
  • Das Netzkabel darf nicht übermäßig verbogen, gedreht oder daran gezogen werden. Tragen Sie das Produkt zudem nicht, wenn es sich in einem solchen Zustand befindet.
  • Versuchen Sie nicht, das Netzkabel zu modifizieren.
  • Bringen Sie das Netzkabel nicht in die Nähe von Heizgeräten.
    • Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann Aderbrüche oder Beschädigungen der Isolierung zur Folge haben, wodurch die Gefahr von Kriechströmen, elektrischen Schlägen oder Fehlfunktionen des Druckers besteht.
      Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Citizen-Systems-Händler.
  • Achten Sie darauf, dass der Zugang zu der verwendeten Steckdose nicht durch abgestellte Gegenstände behindert wird.
  • Versorgen Sie den Drucker über eine günstig platzierte Steckdose, die im Notfall schnell erreichbar ist.
    • Ziehen Sie in einem Notfall zur schnellen Abschaltung den Netzstecker.
  • Stecken Sie den Netzstecker ordnungsgemäß in die Steckdose.
  • Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung des Druckers den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Nach dem Abschalten des Druckers und des daran angeschlossenen Geräts beim Trennen des Netzkabels oder der Signalleitung den Stecker und den Anschluss greifen.
VORSICHT
  • Der Warnaufkleber befindet sich an der in der unten stehenden Zeichnung gezeigten Position. Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen.
  • Transportieren Sie diesen Drucker nicht mit eingesetzter Papierrolle.
    • Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen oder Schäden am Drucker.
  • Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Die Papierabdeckung darf während des Druckens nicht geöffnet werden.
  • Den Drucker nicht mit nicht ordnungsgemäß eingesetzter Papierrolle verwenden.
  • Kein Papier verwenden, dass nicht den Spezifikationen entspricht.
    • Mögliche Beeinträchtigung der Druckqualität.
  • Verwenden Sie kein eingerissenes oder mit Klebestreifen zusammengefügtes Papier.
  • Nicht mit der Hand gewaltsam am bereits eingesetzten Papier ziehen.
  • Betätigen Sie die Tasten des Bedienungsfelds nicht mit spitzen Gegenständen.
  • Achten Sie darauf, dass die Kabelstecker fest in die zugehörigen Buchsen eingesteckt sind.
    • Bei Querschaltung kann es zu Beschädigungen der Druckerelektronik oder der Hardware des Host-Systems kommen.
  • Schließen Sie den Drucker mit Geldlade-Kickout-Funktion ausschließlich an Geräte an, die ein Solenoid mit für die Geldlade-Kickout-Buchse geeigneten technischen Daten besitzen.
    • Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme können Funktionsfehler und Störungen auftreten.
  • Beachten Sie die folgenden Hinweise, um bei Ausfällen des Geräts Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden:
  • Die Druckoberfläche des Thermokopfes nicht berühren.
  • Berühren Sie während des Druckerbetriebs keine beweglichen Teile im Inneren des Druckers (z. B. Papierschneider, Zahnräder und aktive elektrische Bauteile).
  • Versuchen Sie nicht, den Drucker bei etwaigen Problemen selbst zu reparieren. Verständigen Sie den Citizen Systems-Kundendienst.
  • Achten Sie darauf, sich an der Druckerabdeckung nicht die Hände oder Finger einzuklemmen.
  • Achten Sie auf die scharfen Kanten am Drucker. Sie können Verletzungen verursachen oder andere Gegenstände beschädigen.
    • Hier besteht Stromschlag-, Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
TÄGLICHE WARTUNG
  • Beachten Sie bei der täglichen Wartung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
  • Vor dem Reinigen schalten Sie stets den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Zum Abwischen der Oberfläche des Druckergehäuses ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
    Hartnäckige Verschmutzungen mit einem weichen Tuch entfernen, das leicht mit Wasser befeuchtet wurde.
    Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünner, Trichlorethen, Benzol oder Keton. Verwenden Sie keine chemisch behandelten Reinigungstücher.
  • Zum Entfernen von Papierstaub einen weichen Pinsel verwenden.
VORSICHT
  • Unmittelbar nach dem Drucken ist der Thermokopf sehr heiß, sodass Verbrennungsgefahr besteht.
    Warten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ab, bis der Thermokopf abgekühlt ist.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Die Modelle CT-S251 sind Thermo-Zeilendrucker, die sich für verschiedene Terminallösungen eignen, darunter Daten-, POS- und Küchenterminals.
Diese Geräte besitzen umfassende Funktionen und können in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
ERLÄUTERUNG DER DRUCKERKOMPONENTEN
EINRICHTUNG
WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG
SONSTIGES
Die Kennzeichnungen „Made for iPod”, „Made for iPhone” und „Made for iPad” bedeuten, dass ein elektronisches Zubehörteil spezifisch zum Anschluss an iPod, iPhone oder iPad konstruiert wurde und entsprechend vom Entwickler als die Leistungsstandards von Apple erfüllend zertifiziert wurde. Apple übernimmt keine Verantwortung für die richtige Funktion dieses Geräts oder seine Erfüllung von Sicherheits- oder anderen Vorschriften.
Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch dieses Zubehörteils in Verbindung mit einem iPod, iPhone oder iPad die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
  • iPad, iPhone und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. iPad Air und iPad mini sind Marken von Apple Inc.
  • EPSON und ESC/POS sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
  • QR Code ist eine eingetragene Marke der DENSO WAVE INCORPORATED.
  • Ethernet ist eine eingetragene Marke der Fuji Xerox Corporation.
  • Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth-SIG Inc.
  • CITIZEN ist eine eingetragene Marke der Citizen Watch Co., Ltd.
  • Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Citizen Systems verwendet diese Marken gemäß den Lizenzen der entsprechenden Inhaber.
Copyright© CITIZEN SYSTEMS JAPAN CO., LTD. 2019
Funktionen
  • Hochgeschwindigkeitsdruck (300 mm/s)
  • Attraktives, modernes Design
  • Das Design des Druckers ist so kompakt, dass er überall aufgestellt werden kann
  • Das Papier wird an der Vorderseite ausgegeben, so dass der Drucker auch an Orten mit Höhenbegrenzung aufgestellt werden kann
  • Mit einem schnellen Papierschneider ausgestattet
  • Der Drucker-Status und Fehler werden mit fünf LEDs angezeigt
  • Austauschbare Schnittstellenkarte
  • XML/Web-Druckfunktion im Lieferumfang enthalten (verkabeltes oder drahtloses LAN-Modell)
  • Eine USB-Host-Funktion, mit der Peripheriegeräte gesteuert werden können, ist für die verdrahtete LAN- und Bluetooth-Schnittstelle verfügbar
  • Eingebaute Geldlade-Kickout-Schnittstelle
  • USB-Stromversorgung AUS
  • 16 Graustufen und klare Ausdrucke
  • Papiersparfunktionen
  • Kanji-Unterstützung Ebene 3 und Ebene 4 (JIS X0213)
  • Speicherschalter ermöglichen eine individuelle Einstellung
  • Speichern Sie benutzerdefinierte Schriftzeichen und Logos im Benutzerspeicher
  • Barcode- und 2D-Barcode-Druck wird unterstützt
  • Treiber und Dienstprogramme im Lieferumfang enthalten
  • Unterstützung für Apple MFi-zertifizierte Bluetooth-Verbindung (Bluetooth-Modell)
Auspacken
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass alle nachstehend aufgeführten Komponenten vorhanden sind:
NAME MENGE ABBILDUNG
Drucker 1
Netzkabel 1
Probe-Papierrolle 1 Rolle
Kabelabdeckung 1
Kurzanleitung 2
Netzteil 1
Modellklassifizierung
Die Modellbezeichnungen geben die Funktionsausstattung der Druckermodelle nach dem folgenden Schema an:
  • 1.Modellname
  • 2.Schnittstelle
  • RS: Serielles RS-232C
  • UB: USB
  • ET: Ethernet+USB
  • HET: Ethernet (USB-Hostfunktion)
  • BT: Bluetooth+USB
  • HBT: Bluetooth (USB-Hostfunktion)
  • WX: WLAN+USB
  • 3.Markt
  • J: Japan
  • U: Nordamerika
  • A: Asien
  • E: Europa
  • C: China
  • 4.Gehäusefarbe
  • WH: Reines Weiß
  • BK: Schwarz
  • NN: Nicht abgeschlossen
Hinweis:
*: Netzkabel, serielle I/F-Schraube, die Firmware und andere Spezifikationen variieren je nach Markt.
Grundlegende technische Daten
Merkmal Technische Daten
Modell CT-S251
Druckverfahren Thermo-Zeilenpunktdruck
Druckbreite 54,5 mm/436 Punkte, 54 mm/432 Punkte, 52,5 mm/420 Punkte, 48,75 mm/390 Punkte, 48 mm/384 Punkte, 45 mm/360 Punkte, Werkseinstellung: 54 mm
Punktdichte 8 × 8 Punkte/mm (203 dpi)
Druckgeschwindigkeit 300 mm/s (schnellste, Druckdichte 100 %, 2400 Punktzeilen/s)
Anzahl Druckspalten *1 Schrift Maximale Anzahl der Zeichen (Spalten) / 54mm Punktkonfiguration
(Punkte)
Schrift A 36 12 × 24
Schrift B 48 9 × 24
Schrift C 54 8 × 16
Zeichengröße *2 Schrift A: 1,50 × 3,00 mm, Schrift B: 1,13 × 3,00 mm, Schrift C: 1,00 × 2,00 mm
Zeichentyp Alphanumerisch, international, PC437/850/852/857/858/860/863/864/865/866, WPC1252, Katakana, ThaiCode 11/18 (1Pass/3Pass), TCVN-3
Benutzerspeicher 384 KB (zum Speichern von benutzerdefinierten Zeichen und Logos)
Strichcode-Typen UPC-A/E, JAN (EAN) 13 Ziffern/8 Ziffern, ITF, CODE39, CODE128, CODABAR (NW-7), CODE93, PDF417, QR Code, GS1-DataBar
Zeilenabstand 4,25 mm (1/6 Zoll) (per Befehl veränderbar)
Papierrolle Papierrolle: 58 mm × ø83 mm max.
Papierstärke: 53 - 75 μm (innerer Durchmesser der Papierröhre: 12 mm /äußerer Durchmesser: 18 mm)
75-85 μm (Durchmesser der Kernröhre: innen 25,4 mm/außen 32 mm)
Schnittstelle Seriell (RS-232C-Standard), USB, Bluetooth+USB, LAN, WLAN+LAN, LAN (USB-Host-Funktion) (USB 2-Anschluss)), Bluetooth (USB-Host-Funktion) (USB 2-Anschluss))
Geldlade-Kickout-Funktion 2 Fächer werden unterstützt
Eingangspuffer 4 kByte / 45 Byte
Versorgungsspannung 24 V Gleichspannung ±5 %
Leistungsaufnahme Ca. 2,0 A (Durchschnitt), ca. 0,1 A (Standby)
Netzteil
(36AD2/37AD5)
Nenneingangsspannung: 100 bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 1.3A
Nennausgangsspannung: 24 V Gleichstrom, 2,1 A
Gewicht Ca. 1,3 kg
Äußere Abmessungen 108(B)×165(T)×108(H) mm
Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit 5 bis 45 °C, 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeit -20 bis 60 °C, 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Zuverlässigkeit Lebensdauer Druckkopf: 150 km, 200 Millionen Impulse (bei normaler Raumtemperatur/-luftfeuchtigkeit mit empfohlener Papiersorte und -stärke)
automatischer Papierschneider: 2 Millionen Schnitte (volles Schneiden), 2 Million Schnitte (teilweises Schneiden) (bei normaler Raumtemperatur/-luftfeuchtigkeit mit empfohlener Papiersorte und -stärke)
Sicherheitsstandard *3 UL, cUL, FCC, IC, CE, UKCA *4
Hinweise:
*1: Die Anzahl der druckbaren Spalten wird per Speicherschalter eingestellt.
Die Spaltenangaben in dieser Tabelle beziehen sich auf ein typisches Modell. Die Anzahl der druckbaren Spalten ist je nach Druckerspezifikation unterschiedlich.
*2: Da die angegebene Zeichengröße jeweils einen Leerbereich beinhaltet, der das Zeichen umgibt, sieht das tatsächliche Zeichen kleiner aus.
*3: Konform, wenn das Citizen Systems-Netzteil (36AD2/37AD5) benutzt wird.
*4: Bitte wenden Sie sich an uns für Informationen über andere Regionen und den neuesten Stand, z. B. zu Standardnummern.
Ansicht des Druckers
Bezeichnungen der Komponenten
  • 1.Papierabdeckung
  • Wird zum Einlegen von Papier geöffnet.
    Wird ebenfalls zum Beheben von Fehlern des Papierschneiders geöffnet.
    * Die Papierabdeckung wird nicht für manuelle Schneidvorgänge verwendet.
  • 2.Abdeckung-Öffnen-Hebel
  • Damit wird die Papierabdeckung geöffnet.
  • 3.BEZEL-LED (Blau)
  • Blinkt, wenn Daten empfangen werden.
    Die Einstellungen können so konfiguriert werden, dass diese LED entsprechend dem Benutzerbefehl leuchtet oder blinkt.
  • 4.POWER-Taste
  • Für zwei oder drei Sekunden gedrückt halten, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
  • 5.FEED-Taste
  • Drücken Sie diese Taste, um den Papiervorschub zu betätigen.
    Drücken Sie bei einem Fehler des Papierschneiders nach dem Beheben der Ursache bei geschlossener Papierabdeckung auf die FEED-Taste.
    Der Drucker wechselt in den Modus zum Einstellen der Speicherschalter und führt einen Selbsttest aus.
  • 6.Bedienungsfeld
  • 7.Rückwärtige Anschlüsse
Bedienungsfeld
Das Bedienungsfeld verfügt über fünf LED-Anzeigen und zwei Tasten.
Name der LED Beschreibung
POWER LED Leuchtet bei eingeschalteter Versorgungsspannung
und erlischt bei ausgeschalteter Spannung.
PAPER LED Leuchtet oder blinkt, wenn kein Papier eingelegt ist
oder der Papiervorrat zur Neige geht.
Leuchtet oder blinkt ebenfalls, wenn andere
Störungen erkannt werden.
CUTTER LED Leuchtet bei einem erkannten Schneidefehler.
Leuchtet oder blinkt ebenfalls, wenn andere
Störungen erkannt werden.
COVER LED Leuchtet oder blinkt, wenn die Papierabdeckung
geöffnet ist.
Leuchtet oder blinkt ebenfalls, wenn andere
Störungen erkannt werden.
SERVICE LED Blinkt, wenn eine nicht behebbare Druckerstörung
erkannt wird.
Rückseitige Anschlüsse (Beispiel einer seriellen Schnittstelle)
  • 1.Schnittstellenbuchse (seriell, parallel, USB etc.)
  • Anschluss für das Schnittstellenkabel.
  • 2.Geldlade-Kickout-Buchse
  • Zum Anschließen des Geldlade-Kabels.
  • 3.Netzteil-Anschlussbuchse
  • Zum Anschließen des Netzteilkabels.
Unter der Papierabdeckung
  • 1.Druckkopf (thermisch)
  • Druckt alphanumerische Zeichen und Grafikdaten auf Papier (Papierrollen).
  • 2.Papiermengen-Sensor (PNE)
  • Erkennt, dass der Papiervorrat auf der Rolle zur Neige geht. Durch Anpassen der
    Sensorposition können Sie festlegen, wann das baldige Ende des Papiervorrats
    gemeldet werden soll.
  • 3.Einstellknopf für Papiermengen-Sensor
  • Passen Sie die Einstellung des Papiermengen-Sensors an die Stärke der
    verwendeten Papiersorte an.
  • 4.Papierende-Sensor (PE)
  • Erkennt es, wenn sich kein Papier im Drucker befindet. Der Druckvorgang wird abgebrochen, wenn dieser Sensor meldet, dass kein Papier mehr vorhanden ist.
  • 5.Förderwalze
  • Bewirkt den Papiervorschub.
    Die Förderwalze darf nur ausgebaut werden, wenn dies zu Wartungszwecken erforderlich ist.
  • 6.Automatischer Papierschneider
  • Schneidet das Papier.
Weitere integrierte Funktionen
  • Signaltongeber
  • Erzeugt einen Signalton, wenn Fehler auftreten oder wenn Funktionen oder Befehle ausgeführt werden.
  • Benutzerspeicher
  • In diesem Speicher können Sie benutzerdefinierte Logo- und Schriftzeichendaten speichern. Die Daten bleiben in diesem Speicher erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Hinweise zum Speichern von Daten finden Sie in der Befehlsreferenz.
  • Speicherschalter
  • Die Einstellungen für verschiedene Arten von Funktionen können im Speicher gespeichert werden. Die Einstellungen bleiben im Speicher erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
  • USB-verknüpfte Ausschaltfunktion (wenn der Speicherschalter MSW6-3 auf ON gesetzt ist)
  • Wenn der Drucker über USB mit einem PC verbunden ist, wird drei Sekunden nach Ausschalten des PCs oder Trennen der USB-Verbindung die USB-verknüpfte Stromversorgung ausgeschaltet.
    Dieser Modus wird abgebrochen, wenn der PC erneut eingeschaltet wird oder wenn eine USB-Verbindung hergestellt wird.
VORSICHT
  • Die POWER LED leuchtet bei ausgeschalteter USB-verknüpfter Stromversorgung nicht, wodurch sich der Betriebsstatus nicht ablesen lässt.
  • Durch Drücken auf die POWER-Taste während der Betriebsstatus aufgrund der USB-Verknüpfung ausgeschaltet ist, schaltet sich das Gerät wie gewohnt ein.
  • Papiersparfunktionen
  • Die Speicherschalter MSW8-3 bis MSW8-4 können für die Konfiguration der unten stehenden Einstellungen verwendet werden, was Papier spart.
    • Reduktion des oberen Rands
    • Der Drucker zieht das Papier vor dem Drucken erneut ein, um den leeren Bereich am oberen Papierrand zu reduzieren.
      Die Länge dieses Bereichs kann festgelegt werden.
    • Reduzierung des Zeilenabstands
    • Der Abstand zwischen den Zeilen wird automatisch komprimiert. Das Komprimierungsverhältnis kann festgelegt werden.
VORSICHT
  • Bevor Sie die Einstellung für die Reduktion des oberen Randes einstellen, entfernen Sie zuerst das teilweise geschnittene Papier aus dem Drucker. Bei einer Unterlassung kann das geschnittene Papier während des nächsten Druckvorgangs möglicherweise abreißen und eventuell ein Problem mit dem Drucker verursachen.
  • Auto Side Shift (MSW8-6)
  • Mithilfe dieser Funktion wird die Wärme spezieller Druckkopfkomponenten abgeführt, die durch bestimmte häufige Vorgänge wie das Drucken vertikaler Linien usw. entsteht, und dadurch der Verschleiß der Wärmeelemente verhindert.
  • Wenn innerhalb von 15 Sekunden nach dem Schneiden oder Drucken keine Daten empfangen werden, wird die Druckposition automatisch um N* Punkte nach rechts verschoben. Beim nächsten Verschiebungsvorgang kehrt der Druckkopf in die ursprüngliche Druckposition zurück.
  • *N ist der Einstellwert von MSW8-6.
VORSICHT
  • Wenn der rechte Rand zu schmal ist, werden eventuell einige gedruckten Zeichen abgeschnitten.
  • Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
  • Um diese Funktion zu aktivieren, legen Sie mit MSW8-6 einen geeigneten Höchstwert für das Verschieben von Punkten fest.
Anschließen des Netzkabels
  • 1.Schalten Sie das Gerät aus.
  • 2.Verbinden Sie den Stecker des Netzteils mit der Netzteil-Anschlussbuchse des Druckers.
    Verbinden Sie nun das Netzkabel mit dem Netzeingang, und schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an.
  • 1.Kabelstecker
  • 2.Netzteil-Anschlussbuchse
  • 3.Netzteil
  • 4.Netzeingang
  • 5.Netzkabel
VORSICHT
  • Verwenden Sie ausschließlich das angegebene externe Netzteil.
  • Fassen Sie das Netzteil-Anschlusskabel beim Abziehen oder Anschließen stets direkt am Stecker an.
  • Verwenden Sie keinen Versorgungsstromkreis, der gleichzeitig Geräte speist, die elektromagnetische Störungen erzeugen.
  • Ziehen am Netzkabel kann eine Beschädigung des Kabels, Feuer, Stromschläge oder Brüche der Leitungsadern verursachen.
  • Ziehen Sie bei aufziehendem Gewitter das Netzkabel aus der Steckdose. Blitzeinschläge können Brände oder Stromschläge verursachen.
  • Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten. Die Isolation des Netzkabels kann schmelzen und so einen Brand oder Stromschlag verursachen.
  • Wenn der Drucker längere Zeit nicht genutzt wird, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
  • Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt.
  • Trennen Sie das Netzstromkabel, wenn Sie den Kabelstecker an den Netzstecker anschließen.Wenn das Netzstromkabel in die Steckdose gesteckt bleibt, können die 24-V- und GND-Klemmen des Kabelsteckers mit dem Schraubenkopf oder anderen Metallteilen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen, der zu einer Fehlfunktion des Netzteils führt.
Anschließen von Kabeln
  • 1.Schalten Sie das Gerät aus.
  • 2.Richten Sie das Kabel richtig aus, und verbinden Sie es mit dem Anschluss.
VORSICHT
  • Fassen Sie das Kabel beim Abziehen stets direkt am Stecker an.
  • Achten Sie darauf, dass das USB-Kabel nicht an die Geldlade-Kickout-Buchse angeschlossen wird.
  • Wenn Sie mehrere Drucker per USB an einen einzelnen Computer anschließen möchten, müssen Sie eine USB-Schnittstelle mit anderer Seriennummer verwenden.
  • Halten Sie den Stecker des LAN-Kabels beim Einstecken und Abziehen senkrecht und gerade. Verkanten des Steckers kann zu Anschlussfehlern führen.
Verwenden Sie ein serielles Kabel mit der unten gezeigten Pinbelegung.
9-Pin-(Buchse)-auf-9-Pin-(Buchse)-Kabel
VORSICHT
  • Verlegen Sie das Schnittstellenkabel so, dass niemand darauf tritt.
Bluetooth-Schnittstellenkarte
Bezeichnungen der Komponenten
  • 1.Status LED
  • LEDs zeigen den Kommunikations-/Verbindungs-/Fehler-Status für diese Schnittstellenkarte an.
  • 2.USB-Buchse
  • Daten vom Host-Computer über eine USB-Verbindung erhalten.
Bluetooth-Status-LED
Status Beschreibung LED-Status
Erkennungs-
Standby
(sichtbar)
Erkennungs- und
Verbindungsbereitschaft
Verbindungs-
Standby
(verbindbar)
Verbindungsbereitschaft
iOSVerbindung Keine Datenübertragung
Kommunikation
läuft
iOS: Daten werden
übertragen
Anderes Betriebssystem:
Verbindung ist
hergestellt und Daten
werden übertragen
Fehler Fehler oder Einstellungen
werden gerade konfiguriert
Leuchtet nicht
Kopplung
Wenn zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung für die Bluetooth-Datenübertragung
hergestellt wird, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden.
    • 1.Bluetooth-Geräte erkennen
    • 2.Kopplungseinstellungen konfigurieren
  • 1.Erkennen der Bluetooth-Geräte
  • Überprüfen Sie zuerst, dass Bluetooth auf dem Host-PC aktiviert ist, bevor Sie nach
    Bluetooth-Geräten suchen.
  • Das Produkt wird nach der Erkennung als „CT-S251_XX“ angezeigt. (XX sind die letzten 2 Ziffern der eindeutigen Seriennummer.)
  • Wählen Sie dieses Produkt aus den erkannten Geräten aus.
  • Hinweis: Sie können nach Geräten suchen und die Namen ändern.
  • Wenn der Speicherschalter MSW13-5 auf „Nicht reagieren“ gesetzt ist, wird bei der
    Geräteerkennung nichts angezeigt.
  • Die Einstellung kann vorübergehend auf Geräteerkennung (Erkennungsmodus) gesetzt werden,
    indem die Papierabdeckung geöffnet und die FEED-Taste für zwei Sekunden gedrückt gehalten wird.
    Der Erkennungsmodus wird verlassen, nachdem die Verbindung mit dem Host-PC getrennt wird.
  • 2.Konfigurieren der Kopplungseinstellungen
  • Normalerweise wird nach der Auswahl des Druckers während der Geräteerkennung
    sofort mit den Kopplungseinstellungen fortgefahren.
VORSICHT
  • Einige Host-PC-Konfigurationen und Modelle wechseln eventuell nicht direkt zu den
    Kopplungseinstellungen, nachdem der Drucker während der Geräteerkennung ausgewählt wurde.
Je nachdem, ob SSP (Secure Simple Pairing) auf dem Host-PC aktiviert ist, sind
unterschiedliche Vorgänge für die Konfiguration der Kopplungseinstellungen
erforderlich.
Ist SSP auf dem Host-PC aktiviert, kann eine Kopplung ohne zusätzliche Vorgänge
vorgenommen werden.
Ist SSP auf dem Host-PC deaktiviert, werden Sie zur Eingabe eines Hauptschlüssels
aufgefordert.
Geben Sie den Hauptschlüssel wie nachfolgend erläutert ein.
Hauptschlüssel
die letzten vier Ziffern des Selbsttest-Ausdrucks (Bei den Buchstaben A bis F handelt es sich um Großbuchstaben.)
Beispiel: Bei der Adresse 01:23:45:67:89:AB ist der Hauptschlüssel 89AB.
Wenn Sie die Kopplungsinformationen vom Host-PC löschen, ohne die entsprechenden
Kopplungsinformationen auf dem Drucker zu löschen, wird der Drucker eventuell nicht
angezeigt, wenn erneut eine Geräteerkennung mit dem Host-PC durchgeführt wird.
Um die Druckerkopplungsinformationen zu löschen, öffnen Sie die Papierabdeckung
und halten Sie die FEED-Taste für fünf Sekunden gedrückt.
Durch Löschen der Kopplungsinformationen auf dem Drucker wird dieser in den
Entdeckungsmodus geschaltet.
Automatische Verbindungswiederherstellung
Bei einer Bluetooth-Kommunikation mit einem iOS-Gerät wird eine Verbindung zwischen
einem gekoppelten iOS-Gerät und dem Drucker nach einem Verbindungsausfall nicht
automatisch wiederhergestellt. Wenn jedoch die automatische
Verbindungswiederherstellung aktiviert ist, versucht der Drucker eine erneute
Verbindung mit dem iOS-Gerät herzustellen. Wenn eine bidirektionale Kommunikation
aktiviert ist, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt.
VORSICHT
  • Diese Funktion ist bei Auslieferung ab Werk aktiviert. (MSW13-6)
    Eine automatische Verbindungswiederherstellung kann etwas dauern, wenn es sich
    beim Host nicht um ein iOS-Gerät handelt.
  • Selbst wenn es sich beim zu koppelnden Gerät um ein iOS-Gerät handelt, können die
    nachfolgenden Bedingungen die Funktion automatische Verbindungswiederherstellung
    beeinträchtigen:
    • Wenn die Bluetooth-Verbindung nach Abschluss des Druckvorgangs getrennt werden soll
    • Wenn mehrere iOS-Geräte auf dem gleichen Drucker drucken
  • Deaktivieren Sie in diesen Fällen die automatische Verbindungsherstellung.
Automatische Verbindungswiederherstellung aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie während des Selbsttests die Abdeckung und drücken Sie 3 Mal auf die FEED-Taste und schließen Sie die Abdeckung
-> Automatische Verbindungswiederherstellung = Gültig
Öffnen Sie während des Selbsttests die Abdeckung und drücken Sie 4 Mal auf die FEED-Taste und schließen Sie die Abdeckung
-> Automatische Verbindungswiederherstellung = Ungültig
Am Ende des Selbsttests wird aufgelistet, ob die neue Einstellung Automatische
Verbindungswiederherstellung auf [Valid] oder [Invalid] eingestellt ist.
Bluetooth-USB-Host-Schnittstellenkarte
Zusätzlich zur Druckersteuerung über eine Bluetooth-Verbindung können über Bluetooth USB-Host-Schnittstellen Peripheriegeräte, die über den USB-Anschluss angeschlossen sind, gesteuert werden.
Bezeichnungen der Komponenten
  • 1.Bedienfeldtaste
  • Diese Schnittstellenkarte steuern.
  • 2.USB 2-Anschluss
  • Ein Peripheriegerät anschließen.
VORSICHT
  • Schließen Sie nur Peripheriegeräte an, die von unserem Unternehmen für den USB-Anschluss spezifiziert wurden.
  • Peripheriegeräte dürfen nur eingesteckt/entfernt werden, wenn der Drucker ausgeschaltet ist.
Kopplung
Wenn zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung für die Bluetooth-Datenübertragung
hergestellt wird, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden.
    • 1.Bluetooth-Geräte erkennen
    • 2.Kopplungseinstellungen konfigurieren
  • 1.Erkennen der Bluetooth-Geräte
  • Überprüfen Sie zuerst, dass Bluetooth auf dem Host-PC aktiviert ist, bevor Sie nach
    Bluetooth-Geräten suchen.
  • Das Produkt wird nach der Erkennung als „CT-S251_XX“ angezeigt. (XX sind die letzten 2 Ziffern der eindeutigen Seriennummer.)
  • Wählen Sie dieses Produkt aus den erkannten Geräten aus.
  • Hinweis: Sie können nach Geräten suchen und die Namen ändern.
  • Wenn der Speicherschalter MSW13-5 auf „Nicht reagieren“ gesetzt ist, wird bei der
    Geräteerkennung nichts angezeigt.
  • Indem Sie die Bedienfeldtaste mit diesen Einstellungen mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten und danach noch zwei Mal drücken, wird das Gerät temporär in einen Zustand versetzt, in dem es in der Gerätesuche angezeigt wird (Entdeckungsmodus).
    Der Entdeckungsmodus wird abgebrochen, wenn das Gerät mit einem Host-PC verbunden ist.
  • 2.Konfigurieren der Kopplungseinstellungen
  • Normalerweise wird nach der Auswahl des Druckers während der Geräteerkennung
    sofort mit den Kopplungseinstellungen fortgefahren.
VORSICHT
  • Einige Host-PC-Konfigurationen und Modelle wechseln eventuell nicht direkt zu den
    Kopplungseinstellungen, nachdem der Drucker während der Geräteerkennung ausgewählt wurde.
Je nachdem, ob SSP (Secure Simple Pairing) auf dem Host-PC aktiviert ist, sind
unterschiedliche Vorgänge für die Konfiguration der Kopplungseinstellungen
erforderlich.
Ist SSP auf dem Host-PC aktiviert, kann eine Kopplung ohne zusätzliche Vorgänge
vorgenommen werden.
Ist SSP auf dem Host-PC deaktiviert, werden Sie zur Eingabe eines Hauptschlüssels
aufgefordert.
Geben Sie den Hauptschlüssel wie nachfolgend erläutert ein.
Hauptschlüssel
die letzten vier Ziffern des Selbsttest-Ausdrucks (Bei den Buchstaben A bis F handelt es sich um Großbuchstaben.)
Beispiel: Bei der Adresse 01:23:45:67:89:AB ist der Hauptschlüssel 89AB.
Wenn Sie die Kopplungsinformationen vom Host-PC löschen, ohne die entsprechenden
Kopplungsinformationen auf dem Drucker zu löschen, wird der Drucker eventuell nicht
angezeigt, wenn erneut eine Geräteerkennung mit dem Host-PC durchgeführt wird.
Halten Sie beim Löschen der Kopplungsinformationen die Bedienfeldtaste mindestens drei Sekunden lang gedrückt und drücken Sie diese noch vier Mal, nachdem der Signalton ausgegeben wurde.
Nach erfolgreichem Abschluss wird „Verbundenes Gerät löschen“ ausgedruckt.
Durch Löschen der Kopplungsinformationen auf dem Drucker wird dieser in den
Entdeckungsmodus geschaltet.
Automatische Verbindungswiederherstellung
Bei einer Bluetooth-Kommunikation mit einem iOS-Gerät wird eine Verbindung zwischen
einem gekoppelten iOS-Gerät und dem Drucker nach einem Verbindungsausfall nicht
automatisch wiederhergestellt. Wenn jedoch die automatische
Verbindungswiederherstellung aktiviert ist, versucht der Drucker eine erneute
Verbindung mit dem iOS-Gerät herzustellen. Wenn eine bidirektionale Kommunikation
aktiviert ist, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt.
VORSICHT
  • Diese Funktion ist bei Auslieferung ab Werk aktiviert. (MSW13-6)
    Eine automatische Verbindungswiederherstellung kann etwas dauern, wenn es sich
    beim Host nicht um ein iOS-Gerät handelt.
  • Selbst wenn es sich beim zu koppelnden Gerät um ein iOS-Gerät handelt, können die
    nachfolgenden Bedingungen die Funktion automatische Verbindungswiederherstellung
    beeinträchtigen:
    • Wenn die Bluetooth-Verbindung nach Abschluss des Druckvorgangs getrennt werden soll
    • Wenn mehrere iOS-Geräte auf dem gleichen Drucker drucken
  • Deaktivieren Sie in diesen Fällen die automatische Verbindungsherstellung.
Automatische Verbindungswiederherstellung aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie während des Selbsttests die Abdeckung und drücken Sie 3 Mal auf die FEED-Taste und schließen Sie die Abdeckung
-> Automatische Verbindungswiederherstellung = Gültig
Öffnen Sie während des Selbsttests die Abdeckung und drücken Sie 4 Mal auf die FEED-Taste und schließen Sie die Abdeckung
-> Automatische Verbindungswiederherstellung = Ungültig
Am Ende des Selbsttests wird aufgelistet, ob die neue Einstellung Automatische
Verbindungswiederherstellung auf [Valid] oder [Invalid] eingestellt ist.
Bedienung der Bedienfeldtaste
Die Bluetooth-Karte wird über die Bedienfeldtaste an der Rückseite bedient.
  • Einstellungen für die BT-Gerätesuche (MSW13-5)
    • 1.Halten Sie die Bedienfeldtaste gedrückt, um den Drucker einzuschalten.
    • 2.Drücken Sie die Bedienfeldtaste innerhalb einer Sekunde nach dem Start des Druckers.
    • Die Einstellung ändert sich, je nachdem, wie oft Sie die Bedienfeldtaste drucken.
    • Zwei Mal drücken: Entdeckung möglich
    • Drei Mal drücken: Keine Reaktion
    • Nach diesen Vorgängen startet der Drucker erneut.
  • Status der Schnittstellenkarte drucken
  • Drücken Sie nach dem Start des Druckers die Bedienfeldtaste ein Mal, um den Status der Schnittstellenkarte zu drucken.
Beispielausdruck
  • 1.Karten-Firmware-Version
  • 2.Adresse des bestückten Bluetooth-Moduls
  • 3.Bluetooth-Name
  • 4.Reaktionsprofil der Bluetooth-Übertragung
  • 5.Bluetooth-Einstellungsstatus
  • 6.Name des angeschlossenen USB-Geräts („Keine Verbindung“ wird angezeigt, wenn keine Verbindung hergestellt wurde)
  • 7.Karten-Status
Ethernet (LAN)/WLAN-Schnittstellenkarte
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Schnittstellenkarte. Weitere Informationen zu dieser Karte und Erklärungen zur USB-Host-Funktion und XML-Peripheriegerät-Unterstützung finden Sie in einem separaten Handbuch.
Bedienung der Bedienfeldtaste
Die LAN-Schnittstellenkarte wird über die Bedienfeldtaste an der Rückseite bedient.
  • Aktivieren einer LAN-Verbindung
  • Schalten Sie den Drucker ein. Die Schnittstellenkarte nimmt etwa 20 Sekunden
    später den Betrieb auf.
  • Drucken von LAN-Setupinformationen
  • Drücken Sie auf die Bedienfeldtaste.
  • Aufrufen des Einstellungsmodus
  • Halten Sie die Bedienfeldtaste gedrückt. Es wird ein Signalton* ausgegeben, der
    darauf verweist, dass in den Einstellungsmodus gewechselt wurde.
    • Im Einstellungsmodus können die Werkseinstellungen angezeigt werden.
    • Wenn 3 Sekunden lang keine Bedienung im Konfigurationsmodus erfolgt, wird der Modus auf den normalen Modus zurückgesetzt.
  • Zurücksetzen der Werkseinstellungen
  • Wechseln Sie in den Schnittstellenkarten-Einstellungsmodus und halten Sie dann
    die Bedienfeldtaste gedrückt. Damit wird die Schnittstellenkarte auf ihre
    Werkseinstellungen zurückgesetzt.
VORSICHT
  • Die Schnittstellenkarte wird nach Abschluss des Vorgangs neu gestartet. Nach dem Löschen der Einstellungen müssen die Netzwerkeinstellungen erneut konfiguriert werden.
LED-Funktionen
Die nachfolgende Tabelle erläutert die Bedeutung der LED-Anzeigen.
  • 1.WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit
  • Übertragungsgeschwindigkeit LED (grün)
    100 Mbit/s Leuchtet
    10 Mbit/s / Nicht verbunden Leuchtet nicht
  • 2.WLAN-Verbindung/-Übertragungsstatus
  • Verbindungsstatus LED (gelb)
    Verbunden Leuchtet
    Nicht verbunden Leuchtet nicht
    Daten werden übertragen Blinkt
  • 3.Status verkabeltes LAN/WLAN
  • Verbindungsstatus LED (grün) LED (rot) Beschreibung
    Keine Druckerverbindung Leuchtet nicht Die Schnittstellenkarte ist nicht mit dem
    Drucker verbunden.
    Druckerverbindung Keine
    Netzwerkverbindung
    Leuchtet Leuchtet nicht Die Schnittstellenkarte ist mit dem
    Drucker verbunden.
    Über
    verdrahtetes
    LAN verbunden
    Leuchtet Blinkt
    (1-Sekunden-
    Intervall)
    Es wird eine IP-Adresse vom DHCPServer
    über ein verdrahtetes LAN
    bezogen.
    Verdrahteter
    LAN-Betrieb
    Leuchtet Leuchtet Es ist ein Netzwerkbetrieb über ein
    verdrahtetes LAN hergestellt.
    Über WLAN
    verbunden *
    Blinkt
    (2-Sekunden-
    Intervall)
    Blinkt
    (1-Sekunden-
    Intervall)
    Es wird eine Verbindung über einen
    Zugriffspunkt hergestellt oder es wird
    eine IP-Adresse vom DHCP-Server über
    ein WLAN bezogen.
    WLAN-Betrieb * Blinkt
    (2-Sekunden-
    Intervall)
    Leuchtet Es ist ein Netzwerkbetrieb über ein
    WLAN hergestellt.
    Ressourcenfehler Blinkt (1-Sekunden-Intervall) Die Schnittstellenkarte funktioniert nicht
    ordnungsgemäß.
    Systemfehler Blinkt (0,2-Sekunden-Intervall) Die Schnittstellenkarte funktioniert nicht
    ordnungsgemäß.
    *: Nur bei Verwendung von WLAN
Web-Manager
Die Schnittstellenkarte verfügt über eine Web-Manager-Funktion, mit deren Hilfe über einen Webbrowser eine Verbindung mit der Schnittstellenkarte hergestellt werden kann und die Einstellungen der Schnittstellenkarte geändert werden können.
Starten des Web-Managers
  • 1.Öffnen Sie einen Webbrowser.
  • 2.Geben Sie in die Adressleiste die IP-Adresse der Schnittstellenkarte ein, und drücken
    Sie dann auf [Enter].
HOME-Bildschirm
Dies ist der Startbildschirm des Web-Managers.
Der folgende Bildschirm ist ein Beispiel für WLAN.
Drücken Sie hier auf [CONFIG].
CONFIG-Bildschirm
In der Werkseinstellung wird der Bildschirm zum Festlegen des Administratorkennworts angezeigt.
  • New Password/Confirm New Password
  • Legen Sie das Administratorkennwort für diese Karte fest.
  • Hinweis
    • Geben Sie 1 bis 15 alphanumerische Einzelbyte-Zeichen an.
    • Wenn Sie das festgelegte Kennwort vergessen haben: Initialisieren Sie die Schnittstellenkarte, um auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, und legen Sie das Kennwort dann erneut fest. Einzelheiten zur Initialisierung der Schnittstellenkarte finden Sie in der separaten Anleitung.
    Damit wird das unten abgebildete Login-Dialogfeld angezeigt. Melden Sie sich als Administrator an und konfigurieren Sie dann die Einstellungen der Schnittstellenkarte.
    • User Name
    • Geben Sie den Administrator-Benutzernamen ein. (Voreinstellung: admin)
    • Password
    • Geben Sie das Administrator-Kennwort ein.
    • [Login]-Schaltfläche
    • Klicken Sie nach der Eingabe des Administrator-Benutzernamens und -kennworts
      auf die [Login]-Schaltfläche. Damit wird der Einstellungsbildschirm angezeigt.
    • Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen entnehmen Sie der separaten
      Anleitung.
Anschließen der Geldlade
  • 1.Schalten Sie das Gerät aus.
  • 2.Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des Geldlade-Kickout-Kabelsteckers und stecken Sie ihn in die Geldlade-Kickout-Buchse an der Rückseite des Druckers.
  • 3.Entfernen Sie die Schraube für die Erdungsleitung.
  • 4.Schrauben Sie die Erdungsleitung der Geldlade am Druckergehäuse fest.
  • 1.Geldlade-Kickout-Buchse
  • 2.Geldlade-Kickout-Kabelstecker
  • 3.Erdungsleitung
  • 4.Schraube für Erdungsleitung
VORSICHT
  • Schließen Sie ausschließlich das Geldlade-Kickout-Kabel an die Geldlade-Kickout-Buchse an. (Schließen Sie kein Telefonkabel an.)
  • Während des Druckvorgangs können keine Signale über die Geldlade-Kickout-Buchse ausgegeben werden.
  • Halten Sie den Stecker des Geldlade-Kickout-Kabels beim Einstecken und Abziehen senkrecht und gerade. Verkanten des Steckers kann zu Anschlussfehlern führen.
  • (1)Pinbelegung der Buchse
  • Nr. Signal Funktion
    1 FG Gehäusemasse
    2 DRAWER1 Steuersignal Geldlade 1
    3 DRSW Geldlade-Schaltereingang
    4 VDR Stromversorgung für Geldladeantrieb
    5 DRAWER2 Steuersignal Geldlade 2
    6 GND Signalmasse (gemeinsames Massepotenzial der Stromkreise)
    Verwendete Buchse: TM5RJ3-66 (Hirose) oder äquivalent
    Benötigter Stecker: TM3P-66P (Hirose) oder äquivalent
  • (2)Elektrische Eigenschaften
    • 1)Antriebsspannung: 24 V Gleichstrom
    • 2)Antriebsstrom: Ca. 1 A max. (maximale Dauer 510 ms)
    • 3)DRSW-Signal: Signalpegel: „L“ = 0 bis 0,5 V, „H“ = 3 bis 5 V
  • (3)DRSW-Signal
  • Der Status kann per Befehlssteuerung getestet werden.
  • (4)Antriebsstromkreis
  • Geldlade-Kickout-Buchse
VORSICHT
  • Die Geldladen 1 und 2 können nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Für die Geldlade ist ein Solenoid mit mindestens 24 Ω zu verwenden. Die Stromstärke darf 1 A nicht überschreiten. Eine zu hohe Stromstärke könnte zu Beschädigungen oder zum Durchbrennen der Stromkreise führen.
Hinweise zum Installieren des Druckers
Der Drucker darf nur horizontal aufgestellt werden. Er kann nicht vertikal aufgestellt oder an einer Wand befestigt werden.
Horizontale Ausrichtung Vertikale Ausrichtung
VORSICHT
  • Unter folgenden Bedingungen darf der Drucker nicht verwendet werden:
  • Standorte, die Vibrationen ausgesetzt oder instabil sind
  • Stark verschmutzte oder sehr staubhaltige Standorte.
  • Standorte, an denen keine ebene Aufstellung des Druckers möglich ist.
    • Der Drucker kann herunterfallen und Verletzungen verursachen.
    • Die Druckqualität kann sich verschlechtern.
  • Andere Ausrichtung als vorgeschrieben.
    • Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Ausfällen oder Stromschlag.
Einstellen des Papiermengen-Sensors
Ändern Sie die Einstellung des Papiermengen-Sensors, um festzulegen, bei welcher
Position ein zur Neige gehender Papiervorrat erkannt werden soll.
  • 1.Drücken Sie mit dem Finger leicht auf den Papiermengen-Sensor.
  • 2.Halten Sie den Papiermengen-Sensor gedrückt, während Sie ihn nach links oder
    rechts verschieben. In der folgenden Tabelle sind die jeweils geeigneten
    Sensorpositionen für die verschiedenen Papierrollendurchmesser aufgeführt.
(Einheit: mm)
Sensorposition Außendurchmesser der Papierrolle, wenn
der Papiervorrat zur Neige geht
Außen-/Innenkerndurchmesser der
verwendeten Papierrolle
1* Ca. ø22,0 ø18/ø12
2 Ca. ø25,2 ø18/ø12
3 Ca. ø29,2 ø18/ø12
4 Ca. ø34,0 ø18/ø12
Hinweise:
*Sensorposition bei Auslieferung ab Werk. Die werksseitigen Voreinstellungen sind allerdings je nach
Zielmarkt unterschiedlich.
VORSICHT
  • Der erkannte Papierrollendurchmesser ist nur ein geschätzter Wert. Je nach Papiersorte sind
    gewisse Abweichungen möglich.
Einlegen von Papier
  • 1.Schalten Sie das Gerät ein.
  • 2.Klappen Sie den Abdeckung-Öffnen-Hebel nach oben, um die Papierabdeckung zu öffnen.
  • VORSICHT
    • Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in der Lücke über dem Hebel einklemmen.
  • 3.Legen Sie die Papierrolle so ein, dass die zu bedruckende Papierseite nach oben zeigt (Pfeil A).
  • 4.Ziehen Sie das Papier einige Zentimeter weit geradlinig in Richtung von Pfeil B.
  • 5.Schließen Sie die Papierabdeckung und lassen Sie sie hörbar einrasten. Das Papier wird automatisch vorgeschoben und abgeschnitten (Werkseinstellung).
VORSICHT
  • Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Papierrollentypen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem Papierrollentyp entspricht.
  • Wenn das Papier schräg läuft und nicht gerade aus der Papierabdeckung geschoben wird, öffnen Sie diese und richten Sie das Papier gerade aus.
  • Ziehen Sie stets einige Zentimeter Papier geradlinig aus dem Drucker, wenn Sie die Papierabdeckung öffnen, während Papier eingelegt ist.
  • Drücken Sie auf die Mitte der Papierabdeckung, um sie sicher zu schließen.
  • Achten Sie darauf, sich beim Einlegen des Papiers nicht an den Papierkanten zu schneiden.
  • Berühren Sie nicht den Druckkopf oder den automatischen Papierschneider, während die Abdeckung noch offen steht. Sie könnten sich dabei verbrennen oder schneiden.
Anbringen der Kabelabdeckung
  • 1.Entfernen Sie die Schraube für die Erdungsleitung.
  • 2.Schrauben Sie die Schraube für die Erdungsleitung in die Kabelabdeckung und in das
    Druckergehäuse.
  • 1.Schraube für Erdungsleitung
  • 2.Kabelabdeckung
Vorsichtshinweise für die Erstellung von Anwendungen und praktische Nutzung
Erfolgt ein Druckvorgang direkt nach einem Teilschnitt und Abriss des Papiers, kann der Anfang des nächsten Ausdrucks eventuell verzerrt sein.
Wir empfehlen, nach dem Schneiden einen Papiervorschub um eine Zeile vorzunehmen, bevor der nächste Ausdruck erfolgt.
Bei der Verwendung einer seriellen Schnittstelle mit langsamer Datenübertragungsgeschwindigkeit können beim Drucken von Grafiken oder abgestuftem Text, die große Datenmengen erfordern, auf dem Ausdruck eventuell Streifen erscheinen.
USB-Schnittstellen sind eventuell anfällig für elektromagnetische Funkstörungen des Hosts oder der Umgebung.
Verwenden Sie in diesem Fall ein Kabel mit Ferritkernen an beiden Enden, das elektromagnetische Störungen sehr effektiv beseitigt.
Download-Website für verschiedene elektronische Dateien
Auf der folgenden Website erhalten Sie weitere Support-Informationen und können die neuesten Dokumente, Treiber, Utilities usw. herunterladen.
Regelmäßige Reinigung
Verschmutzungen am Druckkopf und auf der Förderwalze können zur Beeinträchtigung der Druckqualität führen und Funktionsstörungen bewirken. Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung des Druckers (alle 2 bis 3 Monate) gemäß der folgenden Anleitung.
  • 1.Schalten Sie das Gerät aus.
  • 2.Klappen Sie den Abdeckung-Öffnen-Hebel nach oben, um die Papierabdeckung zu öffnen.
  • 3.Lassen Sie den Druckkopf einige Minuten abkühlen.
  • 4.Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit Ethylalkohol und wischen Sie alle Schmutz- und Staubablagerungen vom Druckkopf und von der Förderwalze ab.
  • 1.Druckkopf
  • 2.Förderwalze
VORSICHT
  • Der Druckkopf ist direkt nach dem Druckvorgang heiß. Berühren Sie ihn daher nicht.
  • Vermeiden Sie es, den Druckkopf mit bloßen Händen oder Metallgegenständen zu berühren.
Beheben eines Cutterfehlers
Die CUTTER LED blinkt, die PAPER LED und COVER LED leuchten und die Klinge des automatischen Papierschneiders bleibt ausgefahren, da ein Fremdkörper oder Papierstau ihn blockiert.
Wenn der Papierschneider-Fehler auftritt, lösen Sie den blockierten Papierschneider wie nachfolgend beschrieben.
  • 1.Schalten Sie den Drucker aus.
  • 2.Klappen Sie den Abdeckung-Öffnen-Hebel nach oben, um die Papierabdeckung zu öffnen.
  • 3.Entfernen Sie das gestaute Papier sowie etwaige Papierfetzen. (Entnehmen Sie auch die in den Halter eingesetzte Papierrolle.)
  • 4.Setzen Sie die Papierrolle wieder ein, und schließen Sie die Papierabdeckung.
  • 5.Schalten Sie das Gerät ein.
VORSICHT
  • Der Druckkopf ist direkt nach dem Druckvorgang heiß. Berühren Sie ihn daher nicht.
  • Vermeiden Sie es, den Druckkopf mit bloßen Händen oder Metallgegenständen zu berühren.
Selbsttest
Mithilfe des Selbsttests kann nach Druckerproblemen gesucht werden.
Durchführen eines Selbsttests
  • 1.Vergewissern Sie sich, dass Papier eingelegt ist. Drücken und halten Sie die FEED-Taste gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein.
  • 2.Halten Sie die FEED-Taste für etwa eine Sekunde gedrückt, bis der Signalton ertönt. Lassen Sie die Taste los, um den Selbsttest zu starten. Der Drucker druckt seine Modellbezeichnung und Version, die Speicherschalter-Einstellungen sowie eine Liste der eingebauten Schriftarten.
Hexdump-Ausdruck
Die empfangenen Daten werden hexadezimal ausgedruckt. Wenn Probleme wie fehlende oder duplizierte Daten auftreten, können Sie mit dieser Funktion überprüfen, ob der Drucker die Daten korrekt empfängt.
Erstellen eines Hexdump-Ausdrucks
  • 1.Legen Sie Papier ein.
  • 2.Halten Sie bei geöffneter Papierabdeckung die FEED-Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein. Halten Sie die FEED-Taste so lange gedrückt, bis die POWER LED zu blinken beginnt, und schließen Sie dann die Papierabdeckung.
  • 3.Der Drucker druckt die Zeichenfolge „HEX dump print mode“, die empfangenen Daten in Form von Hexadezimalzeichen sowie einige weitere Zeichen aus.
Abbrechen eines Hexdump-Ausdrucks
Der Druckvorgang kann auf eine der folgenden Arten abgebrochen werden.
  • Die FEED-Taste dreimal nacheinander drücken.
  • Schalten Sie das Gerät aus.
  • Über eine der Schnittstellen trifft ein Reset-Befehl ein.
VORSICHT
  • Wenn für einzelne Daten keine Zeichen verfügbar sind, wird für diese als Platzhalter „.“ gedruckt.
  • Während der Erstellung eines Hexdump-Ausdrucks stehen keine Befehlsfunktionen zur Verfügung.
  • Wenn die empfangenen Daten keine ganze Zeile ausfüllen, betätigen Sie die FEED-Taste, um einen Papiervorschub auszulösen.
Beispielausdruck
HEX dump print mode
Fehleranzeige
  • Papierende, wenig Papier
    Die Papierende-Erkennung arbeitet in zwei Stufen: wenig Papier und Papierende.
    Die PAPER LED blinkt, wenn der Papiervorrat zur Neige geht. Bereiten Sie
    eine neue Papierrolle vor.
    Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, leuchtet die PAPER LED und ein
    Signalton ertönt. Setzen Sie eine neue Papierrolle ein. Mithilfe der
    Speicherschalter-Einstellungen kann der Signalton deaktiviert werden.
  • Abdeckung offen
    Wenn die Abdeckung geöffnet wird, leuchtet die COVER LED auf.
    Je nach Einstellung des Speicherschalters wird eventuell auch ein Signalton ausgegeben.
    Öffnen Sie nicht die Papierabdeckung während des Druckvorgangs. Wenn die Papierabdeckung versehentlich geöffnet wurde, leuchtet oder blinkt die COVER LED. Überprüfen Sie das Papier und ziehen Sie einige Zentimeter geradlinig aus dem Drucker heraus, bevor Sie die Abdeckung wieder schließen. Der Druckvorgang wird fortgesetzt. Das Senden eines Befehls zum Fortsetzen des Druckvorgangs kann bei entsprechender Speicherschalter-Einstellung erforderlich sein.
  • Papierschneider blockiert
    Wenn sich der automatische Papierschneider aufgrund eines Papierstaus oder aus anderen Gründen nicht bewegen kann, blinkt die CUTTER LED. Beseitigen Sie die Fehlerursache und drücken Sie anschließend die FEED-Taste. Wenn sich der Papierschneider anschließend noch immer nicht bewegt und sich die Papierabdeckung nicht öffnen lässt, sehen Sie im Abschnitt „Beheben eines Cutterfehlers” nach.
  • Druckkopf zu heiß
    Wenn Sie Text mit engem Zeichenabstand oder Grafiken mit hohem Schwarzanteil
    drucken oder der Druckvorgang in einer warmen Umgebung lange Zeit andauert,
    erhöht sich die Druckkopftemperatur. Wenn dabei ein bestimmter
    Temperaturwert überschritten wird, unterbricht der Drucker den Druckvorgang
    und wartet, bis der Druckkopf abgekühlt ist. In diesem Fall blinken die PAPER LED-,
    CUTTER LED- UND COVER LED. Der Druckvorgang wird automatisch
    fortgesetzt, sobald der Druckkopf abgekühlt ist.
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Statusanzeigen dargestellt und erläutert.
Status PAPER LED CUTTER LED COVER LED SERVICE LED Signalton
*1
Wenig Papier Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Nein
Papierende Leuchtet Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Ja*2
Abdeckung
geöffnet*3
Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet Leuchtet nicht Nein*2
Abdeckung geöffnet
II*4
Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Nein
Papierschneider
blockiert
Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Ja
Unterspannungsfehler Leuchtet nicht Nein
Unterspannungsfehler II Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Nein
Überspannungsfehler Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Ja
Systemfehler Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Nein
Speicherfehler Leuchtet nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht Nein
Druckkopf zu heiß Leuchtet nicht Nein
Makro-Abarbeitung abwarten Leuchtet nicht Nein
Hinweise:
*1: Signalton ertönt, wenn MSW5-1 (Signalton-Einstellung) auf ON gesetzt ist.
*2: Der Signalton kann so eingestellt werden, dass er bei MSW10-5 (Signalton-Ereignis) ertönt oder nicht ertönt.
*3: Wird angezeigt, wenn eine Abdeckung im Standby geöffnet wird.
*4: Wird angezeigt, wenn während des Druckvorgangs eine Abdeckung geöffnet wird.
Papierstau
Achten Sie darauf, dass während des Druckvorgangs der Papierausgang nicht blockiert wird und keine Papierstaus um den Ausgabebereich auftreten.
Wenn das Papier nicht ausgegeben werden kann, rollt es sich eventuell auf der Förderwalze im Druckerinneren auf und kann einen Fehler verursachen.
Wenn sich das Papier um die Förderwalze wickelt, öffnen Sie die Papierabdeckung und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
Vorsichtshinweise bei der Bedienung der seriellen Schnittstelle
Bei der Verwendung der seriellen Schnittstelle können bestimmte Druckbedingungen zu weißen Streifen in den Ausdrucken oder einem Fehler beim Einzug führen. Um diese Probleme zu verhindern, ändern Sie die folgenden Speicherschaltereinstellungen.
  • 1.Ändern Sie MSW7-1 (serielle Baudrate) in eine schnellere Baudraten-Einstellung.
  • 2.Ändern Sie MSW10-2 (Druckgeschwindigkeit) auf ein niedrigeres Niveau.
VORSICHT
  • Je nach der Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle, der Umgebungstemperatur, der Druckdatenmenge und anderer Faktoren wird das Ändern der obigen Einstellungen die Probleme nicht beheben.
Äußere Ansicht und Abmessungen
(Einheit: mm)
Druckpapier
Verwenden Sie die in der nachstehenden Tabelle genannten Papiertypen oder Papier gleichwertiger Qualität.
Papiertyp Produktbezeichnung
Empfohlenes Thermo-Rollenpapier TF50KS-E2D, TF50KR-2Y oder TR50KJ-R von Nippon Paper
PD150R oder PD160R von Ohji Paper
P220AG, HP220A, HP220AB-1 oder P220AB von Mitsubishi Paper
(Einheit: mm)
Papierdicke (μm) 53 bis 75 75 bis 85
Kerninnendurchmesser d (mm) ø12 ø25,4
Kernaußendurchmesser D (mm) ø18 ø32
VORSICHT
  • Das verwendete Thermopapier muss wie folgt aufgerollt sein:
  • Ohne Knicke und Falten, eng auf den Kern gewickelt.
  • Nicht gefaltet.
  • Nicht auf den Kern aufgeklebt.
  • Mit der bedruckbaren Seite nach außen gewickelt.
Manuelle Einstellung von Speicherschaltern
Mit den Speicherschaltern können verschiedene Einstellungen für den Drucker festgelegt werden. Die Speicherschalter können manuell oder mithilfe von Dienstprogrammen oder Befehlen eingestellt werden. In diesem Abschnitt wird die Durchführung der manuellen Einstellungen erläutert.
Informationen zum Einstellen der Speicherschalter über Befehle entnehmen Sie bitte der Befehlsreferenz.
Individueller Einstellungsmodus
Stellen Sie die Speicherschalter individuell ein.
Nehmen Sie die Einstellungen vor, während Sie die Speicherschalterfunktion und die Einstellungen auf dem Ausdruck prüfen.
  • 1.Legen Sie Papier ein.
  • 2.Drücken und halten Sie die FEED-Taste bei geöffneter Papierabdeckung gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein.
  • 3.Drücken Sie zwei Mal auf die FEED-Taste, und schließen Sie die Papierabdeckung.
  • Der Drucker wechselt in den Modus zum individuellen Einstellen der Speicherschalter.
  • Der Drucker druckt „Memory SW (1)“ und die aktuelle Einstellung sowie 0 (aus) oder 1 (ein).
  • (Die aktuellen Einstellungen für die Speicherschalter 7 bis 13 werden nicht gedruckt.)
  • 4.Drücken Sie auf die FEED-Taste.
  • Mit jedem Betätigen der FEED-Taste wird durch die Liste der Speicherschalter in folgender Reihenfolge gewechselt: „Memory SW (1)“ > „Memory SW (2)“ > ...„Memory SW (11)“ oder „Memory SW (13)“ > „Save To Memory“ > „Memory SW (1)“.
  • Drücken Sie so lange auf die FEED-Taste, bis die Nummer des zu ändernden Speicherschalters gedruckt wird.
  • 5.Drücken Sie die FEED-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
  • Die Einstellung für den Speicherschalter, der durch Drücken auf die FEED-Taste für mindestens zwei Sekunden während des Blätterns durch den Zyklus aufgerufen wird, wird gedruckt.
  • Drücken Sie für mindestens zwei Sekunden auf die FEED-Taste, um durch die Liste zu blättern, bis die Funktion des zu ändernden Speicherschalters gedruckt wird.
  • 6.Drücken Sie auf die FEED-Taste.
  • Mit jedem Betätigen der FEED-Taste wird eine Einstellung gedruckt entsprechend der Reihenfolge des Zyklus.
  • Beim Drucken der aktuellen Einstellungen leuchtet die COVER LED.
  • Drücken Sie so lange auf die FEED-Taste, bis die gewünschte Einstellung gedruckt wird.
  • 7.Drücken Sie die FEED-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
  • Die ausgewählten Einstellungen werden konfiguriert.
  • Die nächste Speicherschalterfunktion und deren Einstellungen werden gedruckt.
  • 8.Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um die verschiedenen Funktionen für die aktuelle Speicherschalternummer zu ändern.
  • 9.Öffnen und schließen Sie die Papierabdeckung.
  • Die geänderten Speicherschaltereinstellungen werden gedruckt.
  • 10.Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9, um die Funktionen einer anderen Speicherschalternummer zu ändern.
  • 11.Drücken Sie so lange auf die FEED-Taste, bis „Save To Memory“ gedruckt wird.
  • 12.Drücken Sie die FEED-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
  • Die geänderten Speicherschalter-Einstellungen werden gespeichert und eine Liste davon gedruckt.
  • Der Drucker beendet den individuellen Einstellungsmodus nach dem Abschluss des Druckvorgangs.
Zurücksetzen der Speicherschalter
Stellt alle Speicherschalter auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück.
  • 1.Führen Sie die Schritte 1 bis 3 wie zum Aufrufen des individuellen Einstellungsmodus aus.
  • 2.Drücken Sie so lange auf die FEED-Taste, bis „Save To Memory“ gedruckt wird.
  • 3.Öffnen Sie die Papierabdeckung.
  • 4.Drücken Sie die FEED-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
  • Alle Speicherschalter werden auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
  • 5.Schließen Sie die Papierabdeckung.
Nachstehend finden Sie eine Darstellung der einzelnen Speicherschalter. (Die werksseitigen Einstellungen sind schattiert dargestellt.)
Schalter-Nr. Funktion OFF ON
MSW1-1 Power ON Info Valid Not Send
MSW1-2 Buffer Size 4K bytes 45 bytes
MSW1-3 Busy Condition Full/Err Full
MSW1-4 Receive Error Print“?” No Print
MSW1-5 CR Mode Ignored LF
MSW1-6 Reserved Fixed
MSW1-7 DSR Signal Invalid Valid
MSW1-8 Init Signal Invalid Valid
MSW2-1 Reserved Fixed
MSW2-2 Auto Cutter Invalid Valid
* MSW2-3 Spool Print Invalid Valid
MSW2-4 Full Col Print LineFeed WaitData
MSW2-5 Resume aft PE Next Top
MSW2-6 Reserved Fixed
MSW2-7 Reserved Fixed
MSW2-8 PNE Sensor Valid Invalid
MSW3-1 Resume Cttr Err Valid Invalid
MSW3-2 PE signal by PNE Valid Invalid
MSW3-3 Reserved Fixed
MSW3-4 Reserved Fixed
MSW3-5 Reserved Fixed
MSW3-6 Reserved Fixed
MSW3-7 CBM1000 Mode Invalid Valid
MSW3-8 Resume Open Err Close Command
MSW4-1 Reserved Fixed
MSW4-2 Reserved Fixed
MSW4-3 Feed&Cut at TOF Invalid Valid
MSW4-4 Reserved Fixed
MSW4-5 Reserved Fixed
MSW4-6 Reserved Fixed
MSW4-7 Reserved Fixed
MSW4-8 Partial Only Invalid Valid
MSW5-1 Buzzer Valid Invalid
MSW5-2 Line Pitch 1/360 1/406
MSW5-3 USB Mode Virtual COM Printer Class
MSW5-4 Reserved Fixed
MSW5-5 GradationQuality Quality Speed
MSW5-6 Reserved Fixed
MSW5-7 Reserved Fixed
MSW5-8 Reserved Fixed
MSW6-1 Act. For Driver Invalid Valid
MSW6-2 Character Space Invalid Valid
MSW6-3 USB Power Save Invalid Valid
MSW6-4 Reserved Fixed
MSW6-5 Reserved Fixed
MSW6-6 Reserved Fixed
MSW6-7 Reserved Fixed
MSW6-8 Reserved Fixed
Schalter-Nr. Funktion Voreinstellung Einstellwert
MSW7-1 Baud Rate 9600 bps 1200 bps, 2400 bps, 4800 bps, 9600 bps, 19200 bps, 38400 bps, 57600 bps, 115200 bps
MSW7-2 Data Length 8bits 7bits, 8bits
MSW7-3 Stop Bit 1bit 1bit, 2bits
MSW7-4 Parity NONE NONE, ODD, EVEN
MSW7-5 Flow Control DTR/DSR DTR/DSR, XON/XOFF
MSW7-6 DMA Control Valid Valid, Invalid
MSW7-7 VCom Protocol PC Setting PC Setting, DTR/DSR, XON/XOFF
MSW8-1 Print Width 432dots 436dots, 432dots, 420dots, 390dots, 384dots, 360dots
MSW8-3 Top Margin 11mm 6mm, 7mm, 8mm, 9mm, 10mm, 11mm
MSW8-4 Line Gap Reduce Invalid Invalid, 3/4, 2/3, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5, ALL
MSW8-5 Reduced Char V/H 100% / 100% 100% / 100%, 75% / 100%, 50% / 100%, 100% / 75%, 75% / 75%, 50% / 75%
MSW8-6 Auto Side Shift Invalid Invalid, 1 dot, 2 dots, 3 dots, 4 dots, 5 dots, 6 dots, 7 dots
MSW8-7 Liner Free Mode Invalid Disabled, 1 h, 6 h, 12 h, 18 h, 24 h, 5 m, 10 m
15 m, 20 m, 30 m
MSW9-1 Code Page PC437 PC 437, Katakana, PC 850, PC 858, PC 860, PC 863, PC 865, PC 852, PC 866, PC 857, WPC1252, Space page, PC 864, ThaiCode11 1Pass, ThaiCode11 3Pass, ThaiCode18 1Pass, ThaiCode18 3Pass, TCVN-3
MSW9-2 Int’Char Set U.S.A USA, France, Germany, England, Denmark, Sweden, Italy, Spain, Japan, Norway, Denmark 2, Spain 2, Latin America, Korea, Croatia, China, Vietnam
MSW9-3 Kanji OFF ON, OFF
MSW9-4 JIS/Shift JIS JIS JIS, Shift JIS (PC932), Shift JIS (x0213)
MSW10-1 Print Density 100 % 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 %, 95 %, 100 %, 105 %, 110 %, 115 %, 120 %, 125 %, 130 %, 135 %, 140 %
MSW10-2 Print Speed Level 9 Level 1, Level 2, Level 3, Level 4, Level 5, Level 6, Level 7, Level 8, Level 9
MSW10-4 Old Command Invalid Invalid, CBM1, CBM2
MSW10-5 Buzzer Event Not By C. Open All Event/Error, Not by C.Open, Not by C.Open/PE
MSW10-6 Buzzer Sound Tone 2 Tone 1, Tone 2, Tone 3, Tone 4
MSW11-1 Bezel LED Blink by Recv Off, On, Blink, Blink by Recv
MSW13-1 Security/Target Low/All Low/All, Mid/All, Mid/Paired only, Hi/All, Hi/Paired only
MSW13-5 BT Device Scan Discoverable No Response, Discoverable
MSW13-6 Auto Reconnect Valid Invalid, Valid
Hinweise:
*Wenn die Druckdaten einen engen Zeichenabstand haben, der Druckkopf heiß ist, die Datenübertragung langsam ist oder bei einigen anderen Bedingungen, kann der Motor und das Drucken möglicherweise gelegentlich stoppen, so dass es zu weißen Streifen auf dem Ausdruck kommt. Setzen Sie beim Druck von Daten mit engem Zeichenabstand MSW2-3 (Spool Print) auf EIN, um die Streifenbildung zu reduzieren, auch wenn sich dadurch die Zeit bis zum Starten des Druckvorgangs verlängert.
Erhöhen Sie bei einer seriellen Schnittstelle die Übertragungsgeschwindigkeit, damit der Motor nicht stoppt.